Die brasilianische Fußballnationalmannschaft, genannt Seleção (= Auswahl), ist ein vom brasilianischen Fussballtrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern. Sie repräsentiert den brasilianischen Fußballverband, die Confederação Brasileira de Futeboll (C.B.F.), auf internationaler Ebene bei Freundschaftsspielen und internationalen Turnieren.
Mit fünf gewonnenen Titeln ist sie die weltweit erfolgreichste Fussball-Nationalmannschaft in den Fussball-Weltmeisterschaften. Der letzte WM-Sieg wurde 2002 erreicht.
Das Team Brasiliens hat als einzige Nationalmannschaft an jeder bisherigen Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen und ist auch die einzige Mannschaft, die einen WM-Titel auf drei von vier Kontinenten, auf denen WM-Turniere ausgetragen wurden, gewinnen konnte: Sie durchbrach mit ihrem WM-Sieg 1958 in Schweden ein einziges Mal die ansonsten immer eintreffende Serie, dass in Europa immer europäische Mannschaften gewinnen und in Amerika immer amerikanische Teams; und sie siegte bei einem von zwei Turnieren auf einem anderen Kontinent: 2002 in Japan und Südkorea. Jedoch gelang der brasilianischen Auswahl als bisher einzigem Weltmeister, neben Spanien, noch kein Titel im eigenen Land.
Seit dem Start der FIFA-Weltrangliste im August 1993 war die Mannschaft Brasiliens insgesamt 139 von 191 Monaten in denen eine Weltrangliste veröffentlicht wurde – was fast dreiviertel der Zeit entspricht – auf Rang 1, dabei von Juli 1994 an sogar knapp über 6 Jahre am Stück (73 Monate) und von Juli 2002 an noch einmal viereinhalb Jahre (54 Monate) am Stück. Die bisher schlechteste Platzierung war Rang 6 im August und September 2008, bedingt durch die Fussball-Europameisterschaft 2008, bei der einige europäische Mannschaften mehr Punkte einfahren konnten, während Brasilien in dieser Zeit zweimal verlor und nur ein Remis in einem WM-Qualifikationsspiel gelang. Zuletzt stand Brasilien im Mai 2010 auf Platz 1. Nach dem Ausscheiden im Viertelfinale der WM 2010 rutschte Brasilien auf Rang 3 ab.
Die gelb-blauen Trikots wurden erst nach der für Brasilien schmachvollen Niederlage bei der Fußballweltmeisterschaft 1950 im eigenen Land gegen Uruguay von Aldyr Schlee entworfen. Zuvor spielte die Seleção in weißen Trikots
Bekannte brasilianische Fussballspieler
Peladão
Der Peladão ist eines der größten Amateurfussballturniere der Welt. Er wird im Großraum Manaus, im brasilianischen Bundesstaat Amazonas, ausgetragen.
Von 428 bis 1000 Mannschaften, je nach Quelle, stehen sich in einer Vielzahl von Fussballspielen bei diesem Turnier im Amazonas gegenüber. Der gesamte Zeitraum erstreckt sich über mehr als vier Monate. Die Mannschaften sind sowohl Herren- als auch Damenmannschaften.
Jede Mannschaft entsendet gleichzeitig eine eigene Schönheitskönigin. Von allen Mannschaften wird im Turnier ein Gesamtsieger ermittelt. Ebenso wie die Schönheitskönigin des Turniers, deren Preis in der Regel ein Auto ist. Die Zweitplazierte erhält einen Geldpreis von 2'000 Real, etwa 660 Euro.
Das Turnier wird von vielen jungen Fussballern als Sprungbrett aus der Armut zum bezahlten Fussball gesehen. Entsprechend hoch ist die Motivation. Die Schönheitsköniginnen treten ebenso oft mit der Hoffnung an, national oder international entdeckt zu werden.
Futsal - Futebol de salão
Futsal ist eine in Sporthallen stattfindende Variante des Fussballs. Ihr Name leitet sich vom portugiesischen Ausdruck futebol de salão oder dem spanischen fútbol sala (Hallenfußball) ab.
Der Ursprung des Futsals liegt in Südamerika. 1930 war es der Sportlehrer Juan Carlos Ceriani, der sich das Ziel setzte, eine altersgerechte Spielform des Fussballs für Kinder zu entwickeln. Kinder unterschiedlichen Alters und unabhängig von ihren individuellen technischen Fähigkeiten sollten zusammen spielen und Spass haben können.
Bereits 1942 hat der südamerikanische Sportlehrerbund den Futsal für den Schulsport empfohlen. 1952 wurde in Sao Paulo die erste offizielle Institution, die Liga "Futebol de Salão" gegründet. Im Jahr 1989 wurde Futsal von der FIFA als zusätzlicher Wettbewerb und als offizielle internationale Hallenfussballvariante aufgenommen. Im November 2004 wurde die fünfte Weltmeisterschaft in Taiwan ausgetragen.
Futevôlei
Futevôlei (Footvolley) ist eine Trendsportart aus Brasilien, die Beachvolleyball und Fussball verbindet. Sie erfordert eine ausgeprägte Technik, Koordination und Körperbeherrschung im Sand. Die Ballwechsel sind oft länger als beim Beachvolleyball und gelten als spektakulär für den Zuschauer.
Futevôlei entstand in den 1960er Jahren an den Stränden Brasiliens. In Rio de Janeiro verhinderten Fussballer ein polizeiliches Verbot ihres Spiels, indem sie auf die Beachvolleyball-Felder auswichen.
Prominente Fussballer wie Romario, Bebeto, Zico, Ronaldo oder Ronaldinho, die den Trendsport in ihrer Freizeit ausübten, trugen dazu bei, dass er immer bekannter und beliebter wurde.