Der Karneval wurde mal Entrudo ("Fasching" - "Eintritt") genannt, eben durch den Einfluss der Portugiesen die diesen damals um 1723 nach Brasilien gebracht haben. Damals wurden zum Spass verrückte Rennen veranstaltet, oder man bewarf sich mit Mehl, mit Wasser und Zitronen, daraus wurde dann später die heutigen bekannten Karneval Konfetti’s und Papierschlangen.
In Brasilien findet die große Karnevalsveranstaltung in Rio de Janeiro und São Paulo statt. Wobei die großen Sambaschulen mit durchschnittlich zwischen 3'000 - 4'000 Teilnehmern pro Schule sich einen Wettkampf stellen. In anderen Bundesstaaten gibt es "nur" den Straßenkarneval der je nach Stadt einen eigenen Namen hat (z.B.: Recife = Recifolia). Diese Karnevals – Veranstaltungen finden in ganz Brasilien laufend statt, diese werden durch sogenannte Trios Eletricos angeführt um damit die Menschen auf den Straßen zum Tanzen zu verführen.
Trio Eletricos sind grosse Wagen (ähnlich eines Lastwagen) mit enormen Boxen wo meist oberhalb auf dem Fahrzeug ne Live Band spielt, und wo die Menschenmassen hinter diesen Wagen hinterher tanzen, der im Schritttempo (oftmals bleibt er auch kurze Zeit stehen) durch die Straßen der Stadt fährt.
Einer der ersten Karnevalsmärsche die dem heutigen gleich kommt gab es in Recife, um das Jahr 1888 nachdem die Abschaffung der Sklaverei gefeiert wurde. Damals wurde von offizieller Seite her erstmals Karnevalsverbände zugelassen. Einer der ersten Clubs mit dem Namen Caiadores wurde gegründet, danach viele weitere, wie z.B. Xaxadores, Canequinhas, Japonesas, etc...
Der erste Karnevals-Ball fand jedoch in Rio de Janeiro statt und zwar im Jahr 1840, als ein Einzelhändler erstmals Importierte Karnevalsmasken, falsche Bärte und weiteres Schmink- und Verwandlungszeug nach Brasilien brachte. Der erste reine Maskenball fand dann erst 1846 ebenfalls in Rio statt.
Erst um 1855 begann sich erste Karnevals-Clubs zu bilden, die sich nicht nur nach den Karnevals-Gedanken selbst sondern auch nach sozialen Gruppen und bürgerlichen Bewegungen richtete.
Seit damals haben sich schon sehr viele neue Sambaschulen, wie sie heute genannt werden gebildet, sind viele auch wieder verschwunden und manch neue Gruppen konnten sich in kurzer Zeit etablieren. Der Höhepunkt eines jeden Karnevals ist der in dem sich die grossen Sambaschulen gegenseitig auf eine fröhliche, ausgelassene, offene, heitere und voll rythmischen Klängen mit den farbenprächtigsten Phantasie-Kostümen, durch das Sambadrom in einer etwa eine Stunde andauerenden Zeremonie durchtanzen. Dabei werden sie von tausenden Menschen angefeuert und bejubelt und von Millionen Zuschauern in ganz Brasilien und zum Teil auch weltweit bewundert.
Der allererste offizielle Wettkampf der Sambaschulen fand dann im Jahre 1935 statt, und dies zog dann bis heute immer mehr begeisterte Fans aus der ganzen Welt an. Ein Besuch zur Karnevalszeit in Brasilien ist besonders empfehlenswert, zudem können wir euch Garantieren, das es ein Urlaub wird, den man so schnell nicht wieder vergisst.